Ein Bäckerleinen
- stabilisiert den Teig.
- schützt den Teig vor Zugluft.
- schützt den Teig vor dem Abkühlen oder Erhitzen.
Das Bäckerleinen wird während sich teig in der Gare befindet eingesetzt. Das Leinen wird in Falten um jeden einzelnen Teigling (z.B. Baguette) gelegt. Der Teigling wird vor Zugluft, vorzeitigem Anhauten und Feuchtigkeitsverlust geschützt. Die für den Reifeprozess so wichtigen Parameter Luftfeuchtigkeit und Temperatur können stabil gehalten werden.
Verwendung: Vor der Verwendung das Couche etwas bemehlen. So bleibt der klebrige Teig nicht haften. Legen Sie die Teiglinge auf eine Hälfte des Teigtuches. Nutzen Sie die andere Hälfte, um die Teiglinge zu bedecken. Hierdurch schaffen Sie unter dem Bäckerleinen eine ideale stabile Temperatur. Ziehen Sie zwischen den Teiglingen eine Falte. Hierdurch stützen sich die Teiglinge gegenseitig. Lösen Sie den Teig nach der Gare, indem Sie das Leinentuch schräg anheben. So stellen Sie sicher, dass die empfindliche dünne Teighaut unverletzt bleibt. Nehmen Sie den Teigling langsam und vorsichtig vom Tuch.Auch bei der Frischhaltung kann das Bäckerleinen gute Dienste leisten. Wickeln Sie das Brot einfach darin ein.
Achtung im Sommer füllen wir die Gläser weniger voll, so dass nicht immer 200g im Glas sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Gläser während des Transportes überquellen.