Münchner Brotzeitsemmeln (Pfennigmuckerln)
Der Name „Pfennigmuckerln“ stammt entweder vom früheren Preis der kleinen Backstücke oder von der Form der „geldrollenartig“ aneinander gebackenen Vierer-, Fünfer- oder Sechserstangen. Gerade für Kinder sind die kleinen Pfennigmuckerln ideal: Sie mögen sie schon des Namens wegen, und die kleine Portion schaffen sie auch leichter.Die Pfennigmuckerln sind, wie alle traditionellen Münchener Brotzeitsemmeln, aus Roggenteig bzw. einem Weizenmischteig mit deutlichen Anteil an Roggenmehl. Dadurch sind sie sehr haltbar, trocknen wesentlich langsamer aus als Weizengebäck und müssen am nächsten Tag nicht einmal aufgebacken werden.Roggen enthält viele wichtige Mineralien und sorgt für eine gute Sättigung.Pfennigmuckerln passen hervorragend zu allen typisch Münchener Brotzeiten, seien es Weißwürste, Leberkäse, Wurstsalat, Presssack oder O'batzda.Viel Spaß beim Nachbacken und O`zapft is!!
Vorbereitungszeit 18 Stunden Std.
Zubereitungszeit 2 Stunden Std.
Backzeit 17 Minuten Min.
Gesamtzeit 20 Stunden Std. 17 Minuten Min.
Gericht Brötchen
Küche Deutsch
1 Küchenmaschine
1 Lochblech
1. Sauerteig
- 120 g Roggenvollkornmehl
- 120 g Wasser
- 12 g Roggenanstellgut
2. Vorteig
- 100 g Weizenmehl 1050
- 100 g Wasser
- 1 g Frischhefe
3. Hauptteig
- Sauerteig
- Vorteig
- 220 g Weizenmehl 1050
- 120 g Roggenmehl 1150
- 140 g Wasser
- 10 g Salz
- 8 g Roggenmalz (Färbemalz)
- 8 g Frischhefe
- 5 g gemahlener Kümmel
- 5 g flüssiges Backmalz = 1TL
2. Vorteig
Auch alles klümpchenfrei verrühren. 2 Stunden anspringen lassen und dann in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag, wenn man backen möchte, aus dem Kühlschrank nehmen und etwas akklimatisieren lassen.
3. Hauptteig
Alle Zutaten in der Küchenmaschine 5-7 Minuten kneten. Daran schließt sich eine Teigruhe von 30 Minuten an. Jetzt wiegt man den Teig aus und sticht 12 Teile à ca. 80-83 g ab. Die Teigteile werden erst rundgewirkt und dann einfach etwas lang gerollt. Der Schluß sollte noch sichtbar sein.
Dann die Teiglinge in Roggenmehl wälzen und immer vier von ihnen so zusammen auf ein Lochblech legen, dass das erste nach oben zu liegen kommt, das zweite zur Hälfte nach unten und das dritte dann wieder zur Hälfte nach oben usw. Jetzt die Brötchen auf dem Blech für 50-60 Minuten zur Gare stellen. Den Ofen in der Zwischenzeit auf 230-250° aufheizen. Beim Einschießen kräftig schwaden und nach 10 Minuten den Dampf wieder ablassen. Insgesamt die Semmeln 15-17 Minuten backen.
Keyword Anstellgut, flüssiges Backmalz, Hefe, Roggenvollkornmehl, Sauerteig, Vorteig