Gemahlen in einer echten Steinmühle ist dieses Mehl von allerfeinster Qualität.
Material: Edelstahl - Made in Germany.
Maße: 35x10x2
Die Halterungen zum Aufhängen sind für eine Schienenbreite von 7 mm vorgesehen. Lieferumfang: 1x Dampferzeuger 2x Halterungen zum Aufhängen 1x Standfuß 1x Spritze zum Einspritzen des Wassers 1x Metallröhrchen zum vereinfachtem Einspritzen des Wassers 1x Plastikverbindung.
Sollten Sie einen Manz-Backofen besitzen und sich für einen Dampferzeuger interessieren, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, auf Anfrage können wir die Aufhängungen in Maßanfertigung herstellen lassen, sodass der Dampferzeuger auch in Ihren Backofen passt.
Für Nutzungshinweise und Rezeptideen siehe unten bei "PDF Download".
Backen mit der Kraft der Natur. Probieren Sie den neuen Vorteigstarter FeraFerm.
Wilde Hefen sorgen dabei im Roggenmischbrot als auch im Weizenbrot für einen unvergleichlich reichhaltigen Geschmack und Textur. Bäcker, die Wert auf handwerkliche Artisan-Brote legen, werden von FeraFerm begeistert sein.
Zutaten: Weizenmehl, Wasser, Starterkulturen
Jederzeit frisch gemahlenes Mehl mit der Getreidemühle Mockmill 100
kinderleichte Bedienung
einfach zu reinigen
stufenlose Einstellung des Mahlgrades von sehr fein bis grob
solide Mahlleistung von ca. 100 g Weichweizen pro Minute
robuster Industriemotor Mahlwerk aus Korund-Keramik-Mahlsteinen
innovatives Gehäuse aus nachwachsenden Rohstoffen
hergestellt in Deutschland
6 Jahre Garantie
Mahlleistung: 100 g Feinmehl/min (Weizen mit 13% Wassergehalt)
bei gröberer Einstellung: die mehrfache Menge
Ein Bäckerleinen
- stabilisiert den Teig.
- schützt den Teig vor Zugluft.
- schützt den Teig vor dem Abkühlen oder Erhitzen.
Das Bäckerleinen wird während sich teig in der Gare befindet eingesetzt. Das Leinen wird in Falten um jeden einzelnen Teigling (z.B. Baguette) gelegt. Der Teigling wird vor Zugluft, vorzeitigem Anhauten und Feuchtigkeitsverlust geschützt. Die für den Reifeprozess so wichtigen Parameter Luftfeuchtigkeit und Temperatur können stabil gehalten werden.
Verwendung: Vor der Verwendung das Couche etwas bemehlen. So bleibt der klebrige Teig nicht haften. Legen Sie die Teiglinge auf eine Hälfte des Teigtuches. Nutzen Sie die andere Hälfte, um die Teiglinge zu bedecken. Hierdurch schaffen Sie unter dem Bäckerleinen eine ideale stabile Temperatur. Ziehen Sie zwischen den Teiglingen eine Falte. Hierdurch stützen sich die Teiglinge gegenseitig. Lösen Sie den Teig nach der Gare, indem Sie das Leinentuch schräg anheben. So stellen Sie sicher, dass die empfindliche dünne Teighaut unverletzt bleibt. Nehmen Sie den Teigling langsam und vorsichtig vom Tuch.Auch bei der Frischhaltung kann das Bäckerleinen gute Dienste leisten. Wickeln Sie das Brot einfach darin ein.
Achtung im Sommer füllen wir die Gläser weniger voll, so dass nicht immer 200g im Glas sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Gläser während des Transportes überquellen.