In diesem Beitrag widmen wir uns einem zentralen Thema: der Pflege und Handhabung des Sauerteiganstellguts. Es mag zunächst komplex erscheinen, aber keine Sorge, mit unseren Tipps wird es Ihnen bald leicht von der Hand gehen.
Was ist Anstellgut?
Das Anstellgut bildet das Fundament für jeden Sauerteig. Es handelt sich um eine Mischung aus Mehl und Wasser, die durch natürliche Fermentation aktiviert wird. Dieses Gemisch kultiviert wilde Hefen und Bakterien, die Ihrem Brot seinen unverwechselbaren Geschmack und eine großartige Textur verleihen.
Aufbewahrung und Pflege Lagerung im Kühlschrank:
- Das Anstellgut bewahren Sie am besten im Kühlschrank auf, idealerweise bei einer Temperatur von circa 5°C. Dort kann es zwischen den Backvorgängen ruhen.
- Regelmäßiges Füttern: Wir empfehlen, das Anstellgut einmal wöchentlich zu „füttern“. Entnehmen Sie die Hälfte des Anstellguts und ersetzen Sie diese durch eine gleiche Menge frisches Mehl und Wasser. Dieses Vorgehen hält Ihr Anstellgut aktiv und gesund.
- Aktivierung vor dem Backen: Etwa 12 Stunden vor dem Backen sollten Sie das Anstellgut aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur aktivieren. Füttern Sie es erneut, um es auf den Backprozess vorzubereiten.
Die Bedeutung des Anstellguts
Das Anstellgut ist mehr als nur ein Teig – es ist eine lebende Kultur, die Ihrem Brot Geschmack, Textur und Lockerheit verleiht. Eine gut gepflegte Sauerteigkultur kann über Jahre hinweg Bestand haben und entwickelt mit der Zeit sogar noch bessere Eigenschaften.
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn die ersten Versuche nicht perfekt gelingen. Mit ein wenig Übung und Geduld werden auch Sie bald zum Sauerteig-Experten.
2 Kommentare zu „Meistern Sie die Kunst des Sauerteigs – Grundlegendes zur Pflege“
Können Sie die Fütterung des Anstellguts bitte an einem Zahlenbeispiel verdeutlichen? Ich lese aus dem Text heraus, dass es sich um eine 1:1:1 Fütterung handelt, richtig? Andere Anleitungen empfehlen viel niedrigere Verhältnisse, etwa 1:10:10. Das ist für mich als Anfänger verwirrend.
Und sollte das Anstellgut nach der Fütterung zur Vollreife gebracht werden, oder nach 1-2 Std. direkt wieder in den Kühlschrank? Ich habe einen Gärautomaten zur Verfügung.
Das Anstellgut wird üblicherweise mit 50g Mehl und 50g Wasser gefüttert. Dies ist jedoch nur eine Näherungszahl, Sie füttern und vermehren Ihr Anstellgut bitte so wie Ihr Bedarf es erfordert. Wenn Sie es mit Mehl und Wasser zu gleichen Teilen glatt rühren und merken es ist zu flüssig/zu fest, dann geben Sie entsprechend Mehl/Wasser zu bis Ihnen die Konsistenz paßt.
Das Anstellgut sollte dann bei Zimmertemperatur „anspringen“ dürfen und kann dann wenn die Blasen sich bilden in den Kühlschrank. Dazu kann ein Haushaltsgummi um das Glas gelegt werden, so sehen Sie die Vermehrung besser. Sollten Sie es direkt verbacken wollen so können Sie es natürlich auch länger gären lassen. Übrigens: mit lauwarmem Wasser gehts schneller.