BIO-Emmer - Vollkornmehl oder ganzes Korn


DE-ÖKO-006
Emmer - Das angebliche Lieblingsgetreide von Julius Cäsar

Vor 10.000 Jahren war Emmer im Vorderen Orient in fast jeder Siedlung der Jungsteinzeit zu finden. Gemeinsam mit Gerste war Emmer das unbestrittenes Hauptgetreide. Angeblich wurde Emmer vom römischen Feldherrn Julius Cäsar favorisiert worden sein. Er hat Emmer nach seinem Sieg über die ägyptische Königin Kleopatra im großen Maßstab aus dem Orient nach Rom eingeführt. Hierdurch etablierte Cäsar Emmer als wichtiges Kulturgut des Römischen Reiches.

Emmer eignet sich besonders gut für Brot und Gebäcke. Durch Emmer erhalten Brote eine charakteristische dunkle Färbung und ein einzigartiges feinwürziges Aroma. Inzwischen wird das Urgetreide in vielen Handwerksbäckereien bereits für neue Brotkreationen verwendet. 

Die Backeigenschaften von Urgetreiden sind bei weitem nicht so gut sind wie die von modernem Weizen, da sie vergleichsweise schwache Klebereigenschaften haben. Wer ausschließlich Urgetreide in Rezepten verwendet, kann daher Schwierigkeiten bei der Verarbeitung haben und unbefriedigende Backergebnisse erzielen. Emmer hat einen sehr straffen Kleber und eine geringe Dehnbarkeit. Die eingeschränkte Backfähigkeit führt bei den Gebäcken zu einem geringeren Volumen. Der Hobbybrotbäcker entgegnet diesen Herausforderungen durch entsprechend abgestimmte Rezepte.

Quelle: Initiative Urgetreide

Sorte 
ab
3,60 €
0,72 € pro 100 g
inkl. 7% USt. , zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar
Nährwertangaben je 100 g
Energie 1430 kJ / 341 kcal
Fett 1,8 g
davon Gesättigte Fettsäuren 0,1 g
Kohlenhydrate 59,8 g
davon Zucker 3,3 g
Eiweiß 12 g
Salz 0 g
Allergene: Emmer-Gluten