Ich habe auch das Buch Bauernbrote und Brötchen. Nun bin ich bei Tag 3 des ASGs und frage mich auch, wie die 350g in mein erstes Brot integriert werden. Die Antwort vom 5.3.23 an Jennifer bringt für mich noch keine Klarheit. 150 g kommen als Vorrat für die nächsten Brote in den Kühlschrank, wo sie alle ein bis zwei Wochen weiter gefüttert werden. Für ein Brot brauche ich ca. 30g ASG, je nach Rezept. Kann ich, um nicht mehr als 150g im Kühlschrank zu lagern, die 350g so für den ST berechnen, wie Angelika Pavel es am 15.9.22 gefragt hat? Im Buch heißt es bei Tag 6: Die restlichen 350g können sofort verbacken werden. 🤔 In einem Brot oder in ganz vielen?
Kann ich ein ASG auch mit jeweils 25g Mehl und Wasser führen?
Ich freue mich auf Antworten.
Viele Grüße, Sibylle
Hallo Sybille, das Problem, dass man immer zu viel ASG produziert lässt sich für den Hobbybrotbäcker kaum vermeiden. Weil wir halt nicht genügend Brote backen, um das gesamte ASG zu verbrauchen. Richtig ist aber schon, dass Du auch mit der halben Menge Mehl und Wasser arbeiten kannst. Viele Grüße
Schade das nicht alle Fragen beantwortet werden. Mir geht es wie Jennifer 6. 02.21 es wäre schön wenn da noch was käme. Da ich keinen Plan habe wie ich jetzt weiter machen soll.
Ja,ja man sollte alles nochmal überdenken. Dann war auch bei mir der Groschen gefallen. Bin begeistert von den tollen Broten aus dem Backbuch von Ketex. Danke für das Teilen der vielen Erfahrungen.
Hi, mache gerade den 1. ASG. Im Buch steht, davon kann man 350 g sofort verpacken. Für ein Bauernbrot soll ich ST aus 260 g Mehl, 260 g Wasser und 26 g ASG zubereiten, macht 546 g.
Wie passen die 350 g ASG da rein? Einfach mit 98 g Mehl und 98 g Wasser mischen?
LG Angelika
Hi, ich habe auch eine Frage zum ersten ASG. Im Buch steht, 350 könne man sofort verpacken. Für das Bauernbrot, das ich backen möchte, brauche ich 260 g Mehl, 260 g Wasser und 26 g ASG, um den ST herzustellen.
Zusammen also 546 g.
Wie passen meine 350 g ASG da rein??
Lieben Dank für einen Tipp,
Angelika
ich habe auch mal zwei Fragen. Ich habe das Anstellgut erstellt und wollte damit jetzt ein Brot backen. Ich möchte das Kasseler backen. Jetzt steht im Rezept, dass man einen Sauerteig erstellen muss. Kann ich jetzt nicht genau die Menge die ich für den Sauerteig habe, von dem Anstellgut nehmen? Ich habe ja sonst viel zu viel Anstellgut? Was mache ich sonst mit dem ganzen Rest?
Und die andere Frage ist: Was ist der unterscheid zwischen Vorteig und Sauerteig?
Lieben Gruß
Jennifer
ad Erstens das übrige Anstellgut kannst Du für zukünftige Brote verwenden.
ad Zweitens der Unterschied zwischen Vorteig und Sauerteig ist, dass ein Vorteig nicht zwingend aus Sauerteig bestehen muss. Er wird zunächst zubereitet, geht dann einen Weile (je nach Rezept) und wird dann mit weiteren Zutaten zum Hauptteig gegeben. Es gibt auch Vorteige, die ohne Sauerteig funktionieren. Reicht das in etwa als Antwort? VIele Grüte
Hallo, habe zu Weihnachten Ihr Buch Bauernbrote und Brötchen geschenkt bekommen. Sie schreiben, daß sich für das ASG jedes Mehl eignet. Funktioniert dies wirklich, da selbst für das Dinkelbrot WeizenASG genommen wird?!
Danke für Ihre Info.
Hallo
ich habe mir gestern Ihr Buch Bauernbrote und Brötchen gekauft. Nun möchte ich gerne ein Anstellgut erstellen und würde gerne wissen da man ja am 6. Tag dann davon abnehmen soll und die Brote dann doch recht lange gehen ob man auch erst am 7. Tag von der Anfangkultur starten kann wenn es aus Zeitgründen am 6. Tag nicht klappt zu starten.
Bin noch ein Neuling auf dem Gebiet und sitze hier gerade mit einem großen Fragezeichen über dem Kopf 🙂
Ich würde mich sehr über Ihre Hilfe freuen.
Gruß Tina
Habe mein Erstes Weizenanstellgut gemacht. Es ist relativ flüssig, aber gut. Wie beschrieben. Nun möchte ich ASG mit Roggenmehl machen.
Heute dritter tag .Dieses ist jetzt ein dicker zäher Teig, der sogar etwas aufgeht. Ich mache auch ihn , 50g Mehl/ 50ml. Wasser. Ist das richtig ?
ich Backe eines deiner Roggenbrote mit Sauerteig. Das Brot bekommt eine sehr schöne Kruste, aber innen ist es nicht fluffig. Woran könnte es liegen. Kannst du mir ein Tipp geben wie ich es hinbekomme?!
Herzliche Grüße aus Köln
Um Weizensauerteig herzustellen, benutze ich schon mal Roggen-ASG, um die Bildung der Kulturen zu beschleunigen. Dann führe ich den ST mit Weizenmehl weiter. Ich backe eben überwiegend mit Roggen-ST und möchte nicht so viel ASG parallel führen müssen. Schadet das dem Weizen-ST?
Ich bin heute an meinem 6. Tag bei der Herstellung von ASG angekommen. Jetzt habe ich 500g. Was mache ich mit dem Rest der übrig bleibt. 2x 150g stelle ich in den Kühlschrank. Was passiert mit den restlichen 200g? Ich kann sie doch nicht wegwerfen 😢
mein ASG steht im Kühlschrank und nach dem Füttern ist es nicht gewachsen … kann man ihn trotzdem noch benutzen oder muss das ASG erst einige stunden im warmen stehen ?
Hallo Gerd,
Ich habe auch das Buch Bauernbrote und Brötchen. Nun bin ich bei Tag 3 des ASGs und frage mich auch, wie die 350g in mein erstes Brot integriert werden. Die Antwort vom 5.3.23 an Jennifer bringt für mich noch keine Klarheit. 150 g kommen als Vorrat für die nächsten Brote in den Kühlschrank, wo sie alle ein bis zwei Wochen weiter gefüttert werden. Für ein Brot brauche ich ca. 30g ASG, je nach Rezept. Kann ich, um nicht mehr als 150g im Kühlschrank zu lagern, die 350g so für den ST berechnen, wie Angelika Pavel es am 15.9.22 gefragt hat? Im Buch heißt es bei Tag 6: Die restlichen 350g können sofort verbacken werden. 🤔 In einem Brot oder in ganz vielen?
Kann ich ein ASG auch mit jeweils 25g Mehl und Wasser führen?
Ich freue mich auf Antworten.
Viele Grüße, Sibylle
Hallo Sybille, das Problem, dass man immer zu viel ASG produziert lässt sich für den Hobbybrotbäcker kaum vermeiden. Weil wir halt nicht genügend Brote backen, um das gesamte ASG zu verbrauchen. Richtig ist aber schon, dass Du auch mit der halben Menge Mehl und Wasser arbeiten kannst. Viele Grüße
Schade das nicht alle Fragen beantwortet werden. Mir geht es wie Jennifer 6. 02.21 es wäre schön wenn da noch was käme. Da ich keinen Plan habe wie ich jetzt weiter machen soll.
Ja,ja man sollte alles nochmal überdenken. Dann war auch bei mir der Groschen gefallen. Bin begeistert von den tollen Broten aus dem Backbuch von Ketex. Danke für das Teilen der vielen Erfahrungen.
Hallo, meine brotrinde ist sehr hart, an was könnte das liegen. L.G.Marion
Hi, mache gerade den 1. ASG. Im Buch steht, davon kann man 350 g sofort verpacken. Für ein Bauernbrot soll ich ST aus 260 g Mehl, 260 g Wasser und 26 g ASG zubereiten, macht 546 g.
Wie passen die 350 g ASG da rein? Einfach mit 98 g Mehl und 98 g Wasser mischen?
LG Angelika
Hi, ich habe auch eine Frage zum ersten ASG. Im Buch steht, 350 könne man sofort verpacken. Für das Bauernbrot, das ich backen möchte, brauche ich 260 g Mehl, 260 g Wasser und 26 g ASG, um den ST herzustellen.
Zusammen also 546 g.
Wie passen meine 350 g ASG da rein??
Lieben Dank für einen Tipp,
Angelika
Hallo, kann man flüssiges Backmalz auch durch Pulver ersetzen? Wenn ja, wie sind die entsprechenden Mengen?
Ich habe da große Zweifel
Hallo,
ich habe auch mal zwei Fragen. Ich habe das Anstellgut erstellt und wollte damit jetzt ein Brot backen. Ich möchte das Kasseler backen. Jetzt steht im Rezept, dass man einen Sauerteig erstellen muss. Kann ich jetzt nicht genau die Menge die ich für den Sauerteig habe, von dem Anstellgut nehmen? Ich habe ja sonst viel zu viel Anstellgut? Was mache ich sonst mit dem ganzen Rest?
Und die andere Frage ist: Was ist der unterscheid zwischen Vorteig und Sauerteig?
Lieben Gruß
Jennifer
Hallo Jennifer , hast du eine Antwort auf deine Fragen vom 06.02.22 bekommen?
ad Erstens das übrige Anstellgut kannst Du für zukünftige Brote verwenden.
ad Zweitens der Unterschied zwischen Vorteig und Sauerteig ist, dass ein Vorteig nicht zwingend aus Sauerteig bestehen muss. Er wird zunächst zubereitet, geht dann einen Weile (je nach Rezept) und wird dann mit weiteren Zutaten zum Hauptteig gegeben. Es gibt auch Vorteige, die ohne Sauerteig funktionieren. Reicht das in etwa als Antwort? VIele Grüte
Hallo, habe zu Weihnachten Ihr Buch Bauernbrote und Brötchen geschenkt bekommen. Sie schreiben, daß sich für das ASG jedes Mehl eignet. Funktioniert dies wirklich, da selbst für das Dinkelbrot WeizenASG genommen wird?!
Danke für Ihre Info.
Guten Tag,
ich hätte gerne Ideen, wie und welche Brote ich mit Wilden Hefen backen kann.
Christoph
Hallo
ich habe mir gestern Ihr Buch Bauernbrote und Brötchen gekauft. Nun möchte ich gerne ein Anstellgut erstellen und würde gerne wissen da man ja am 6. Tag dann davon abnehmen soll und die Brote dann doch recht lange gehen ob man auch erst am 7. Tag von der Anfangkultur starten kann wenn es aus Zeitgründen am 6. Tag nicht klappt zu starten.
Bin noch ein Neuling auf dem Gebiet und sitze hier gerade mit einem großen Fragezeichen über dem Kopf 🙂
Ich würde mich sehr über Ihre Hilfe freuen.
Gruß Tina
Hallo Tina, mach einfach mal, das merkst Du schon, wenn das ASG so weit ist. Ein Tag mehr macht gar nichts. Viele Grüße
Habe mein Erstes Weizenanstellgut gemacht. Es ist relativ flüssig, aber gut. Wie beschrieben. Nun möchte ich ASG mit Roggenmehl machen.
Heute dritter tag .Dieses ist jetzt ein dicker zäher Teig, der sogar etwas aufgeht. Ich mache auch ihn , 50g Mehl/ 50ml. Wasser. Ist das richtig ?
Ja. Viele Grüße
Hallo Gerd,
ich Backe eines deiner Roggenbrote mit Sauerteig. Das Brot bekommt eine sehr schöne Kruste, aber innen ist es nicht fluffig. Woran könnte es liegen. Kannst du mir ein Tipp geben wie ich es hinbekomme?!
Herzliche Grüße aus Köln
Bedi
Vielleicht verträgt Dein Mehl nicht ganz so viel Wasser?
Um Weizensauerteig herzustellen, benutze ich schon mal Roggen-ASG, um die Bildung der Kulturen zu beschleunigen. Dann führe ich den ST mit Weizenmehl weiter. Ich backe eben überwiegend mit Roggen-ST und möchte nicht so viel ASG parallel führen müssen. Schadet das dem Weizen-ST?
Ich denke nicht.
Ich bin heute an meinem 6. Tag bei der Herstellung von ASG angekommen. Jetzt habe ich 500g. Was mache ich mit dem Rest der übrig bleibt. 2x 150g stelle ich in den Kühlschrank. Was passiert mit den restlichen 200g? Ich kann sie doch nicht wegwerfen 😢
Hallo ,
mein ASG steht im Kühlschrank und nach dem Füttern ist es nicht gewachsen … kann man ihn trotzdem noch benutzen oder muss das ASG erst einige stunden im warmen stehen ?
Gruß Steffi
Nach dem Füttern zwichen 4 und 8 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen. Liebe Grüße