
Zu Ostern darf ein Osterbrot einfach nicht fehlen. In vielen Regionen ist es Tradition und gehört zum Fastenbrechen. Wenn man es mit dem unten beschriebenen Zuckerguss überzieht, kann man es auch länger liegen lassen. Das Aroma wird immer besser.
Das Rezept bekam ich von einer lieben Backfreundin und danke ihr ganz herzlich dafür.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.
1. Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung
- 100 g gehackte Mandeln
- 100 g Orangeat
- 100 g Zitronat
- 200 g Korinthen
- 60 g Mandellikör (Amaretto di Saronno)
Die Mischung am Abend vorher anrichten und das Ganze mit einer Folie abdecken.
2. Hauptteig
- 750 g Weizenmehl 550
- 560 g Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung
- 150 g Zucker
- 185 g Butter
- 1 Prise Salz
- 62 g Frischhefe
- 375 g Frischmilch (3,5%)
- Abrieb einer Zitrone
- 1 Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote
3. Zubereitung des Osterbrotes
In das Mehl eine Kuhle formen. Die Hefe mit einem Teil der Milch und und einem Teil des Zuckers hineingeben und kurz umrühren. Wenn sich auf dem kleinen See Bläschen gebildet haben, die ganzen restlichen Zutaten, jedoch ohne die Nuss-Rosinen-Backgewürzmischung, in die Mischschüssel der Küchenmaschine geben und 15 Minuten kneten.
Danach die Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung für das Osterbrot zugeben und 1 Minute untermischen. Anschließend eine Teigruhe von 30 Minuten einhalten.
Jetzt 3 gleich große Teile abwiegen und sehr schön rundwirken. Auf ein mit einer Backfolie ausgelegtes Blech legen und abgedeckt ca. 45 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
Mit dem Bäckermesser über Kreuz nicht sehr tief (0,5-1 cm) einschneiden und weitere 15 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 210° aufheizen. Das Backblech mit etwas Schwaden in den Ofen geben und 10 Minuten backen, danach den Ofen auf 170° zurückschalten und das Brot in weiteren 40 Minuten fertig backen.
Das Brot im heißem Zustand aprikotieren (d.h. etwas Aprikosengelee oder -marmelade in einem Topf erhitzen, bis es flüssig und streichfähig ist, und das Brot damit bestreichen).
Alternativ kann man nach Abkühlung der Osterbrotes eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft herstellen und die Osterbrote damit bestreichen. In die aufgeplatzen Schnitte kann man geröstete Mandelplättchen geben, das sieht sehr schön aus.
Osterbrot
Kochutensilien
Zutaten
1. Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung
- 100 g gehackte Mandeln
- 100 g Orangeat
- 100 g Zitronat
- 200 g Korinthen
- 60 g Mandellikör (Amaretto di Saronno)
2. Hauptteig
- 750 g Weizenmehl 550
- 560 g Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung
- 150 g Zucker
- 185 g Butter
- 1 Prise Salz
- 62 g Frischhefe
- 375 g Frischmilch (3,5%)
- Abrieb einer Zitrone
- 1 Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote
Anleitungen
1. Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung
- Die Mischung am Abend vorher anrichten und das Ganze mit einer Folie abdecken.
2. Hauptteig
- In das Mehl eine Kuhle formen. Die Hefe mit einem Teil der Milch und und einem Teil des Zuckers hineingeben und kurz umrühren. Wenn sich auf dem kleinen See Bläschen gebildet haben, die ganzen restlichen Zutaten, jedoch ohne die Nuss-Rosinen-Backgewürzmischung, in die Mischschüssel der Küchenmaschine geben und 15 Minuten kneten.
- Danach die Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung für das Osterbrot zugeben und 1 Minute untermischen. Anschließend eine Teigruhe von 30 Minuten einhalten.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 210° aufheizen. Das Backblech mit etwas Schwaden in den Ofen geben und 10 Minuten backen, danach den Ofen auf 170° zurückschalten und das Brot in weiteren 40 Minuten fertig backen.
- Das Brot im heißem Zustand aprikotieren (d.h. etwas Aprikosengelee oder -marmelade in einem Topf erhitzen, bis es flüssig und streichfähig ist, und das Brot damit bestreichen).
- Alternativ kann man nach Abkühlung der Osterbrotes eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft herstellen und die Osterbrote damit bestreichen. In die aufgeplatzen Schnitte kann man geröstete Mandelplättchen geben, das sieht sehr schön aus.
Hallo Gerd,
ich habe eine Frage zum Rezept. Ich habe das Rezept in meiner Ankarsrum gemacht und kam überhaupt nicht damit klar. Muss ich die Reihenfolge verändern ? Der Teig rutschte ständig über den Boden oder wickelte sich um die Teigrolle. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass er nicht richtig aufging. Was kann ich verbessern? Muss ich in der Ankarsrum länger kneten lassen als in einer anderen Maschine?
Freundliche Grüße
Renate
Hallo Renate, spiel ein wenig mit dem Haken und dem Abscheider, dann klappt das bei mir wunderbar. Viele Grüße
Das Brot ist der Hammer. Habe es jetzt zum vierten Mal gebacken. Ich mache aus der Menge zwei Brote. Habe beim ersten Mal auch nur das halbe Rezept genommen. Klappte auch wunderbar. Optisch sehen sie sie aus wie auf dem Foto. Das einzige was ich weg lasse ist Zitronat. Für uns ist es nur mit Orangat perfekt. Besser geht nicht. Danke für das tolle Rezept.
Interessantes Rezept. Ich frage mich nur, wo in der „Nuss-Rosinen-Backgewürz-Mischung“ die Nüsse, Rosinen und das Backgewürz ist.
LG
Thomas
Hallo Thomas,
das war bevor wir die Brotgewürze im Shop hatten. Ich glaube, Gerd meinte damit Orangeat, Zitronat und den Likör.
LG, Axel
Hallo Gerd,
ich habe gestern das Osterbrot versucht nachzubacken, habe aber genau die Hälfte der Zutaten genommen (habe keine Möglichkeit zum Einfrieren). Es schmeckt prima ist aber leider optisch nicht so toll gelungen. Es nicht richtig aufgegangen und der Einschnitt ist nicht so schön aufgesprungen.
Kann es sein, dass bei einer Reduzierung der gesamten Zutaten die Hefe nicht gleichermaßen reduziert werden darf?
Außerdem fand ich es etwas schwierig, das Brot (ich habe aus dem selben Teig auch Brötchen gemacht) entsprechend zu schleifen und rund zu wirken.
Hast Du evtl. eine Idee, was ich falsch gemacht habe. Und gibt es etwas zu beachten bei einer Reduzierung der Mengen?
Danke und viele Grüße, Hella
Hallo Hella, an der reduzierten Hefe liegt es sicher nicht.
Du musst den richtigen Zeitpunkt für die Gare treffen.
Viele Grüße
Gerd
Hervorragend!!
Eins der besten Osterbrot-Rezepte.
Allerdings hab ich noch ein Ei dazugegeben.
Ein schönes Brot, und saisonales Gebäck ist bei meinen Kunden immer gefragt.
(Ich wäre dir übrigens überhaupt nicht böse, wenn du meinen Blog auch in deine Liste aufnehmen würdest 😉 )
LG, Karin
Hallo Karin,
tut mir leid, aber ich schaue im Moment sehr wenig in andere Blogs und habe Dass sicher übersehen. Heute habe ich Dich in meinen Blogroll aufgenommen.
Herzliche Grüße
Gerd
😉 hey das ist ja richtig toll geworden mit dem Foto.
Kann jedem nur das Nachbacken empfehlen. Super lecker !!!
Hallo Gerd,
Dein neues Rezept sieht ja so was von lecker aus, da läuft einem ja richtig das Wasser im Mund zusammen! Habe schon alle Zutaten besorgt, damit ich es gleich morgen nachbacken kann. Und wieder so wunderschön in Szene gesetzt und fotografiert !
Viele Grüße Christiane