
Ich bekomme immer wieder Anfragen von Freunden und Bekannten, ob ich nicht auch ein Brot für Diabetiker oder für Menschen mit Darmpilzproblemen backen könnte.
Da bleiben nicht viele Möglichkeiten. Es geht nur Roggen- oder Roggenvollkornmehl für Menschen mit Darmpilz. Es darf nur Sauerteig, Meersalz, Mehl und Wasser in den Brotteig. Kein Weizen- oder Dinkelmehl, keine Hefe und keine Zuckerstoffe. Sicher gibt es noch einige Getreidearten, die verbacken werden dürfen, aber die habe ich nicht zur Hand.
Hier ein einfaches Rezept für ein reines Roggen-Sauerteigbrot.
Ein zweites Rezept für ein etwas herzhafteres Brot findet Ihr hier: Sauerteigbrote für Diabetiker und Menschen mit Darmpilz (Teil II).
Sauerteigbrote für Diabetiker und Menschen mit Darmpilz (Teil I)
Gericht Brot
Keyword Diabetiker, Roggenmehl, Roggenvollkornmehl, Sauerteig
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 23 Stunden
Arbeitszeit 1 day
Kalorien 1929kcal
Nützliche Backhelfer
- Gärkorb für 1 kg Brote
Zutaten
Sauerteig
- 266 g Roggenmehl Type 1370
- 266 g Wasser
- 30 g Roggen-Anstellgut
Hauptteig
- Sauerteig
- 257 g Roggenmehl Type 1370
- 70 g Wasser
- 10 g Salz
Nützliche Backhelfer
- Gärkorb für 1 kg Brote
Anleitungen
1. Sauerteig
- Alle drei Zutaten gut verrühren
- Für 16 Std. bei Raumtemperatur reifen lassen
2. Hauptteig
- Alle Zutaten in der Küchenmaschine 7 Minuten kneten
- dann eine Teigruhe von mind. 30 Minuten.
- Den Teig dann rundwirken, in ein gut bemehltes Garkörbchen geben und 120-240 Minuten (je nach Qualität des Sauerteigs) zur Gare stellen.
- Dann bei 250° für 15 Minuten mit Schwaden anbacken und dann bei 180° noch 30 Minuten fertig backen.

Florian Schupp
26 Feb 2019Tooles Rezept mal wieder!
Grüße nach Köln
Pingback: Sauerteigbrote für Diabetiker und Menschen mit Darmpilz (Teil 2) | Ketex - Der Hobbybrotbäcker
reiki-hanne
20 Jan 2016@Sili,
hallo Sili, ich antworte mal, damit Du weitermachen kannst.
Von Deinem gezüchteten Sauerteig nimmst Du 25 g (ASG = Anstellgut) + 266 Roggen 1370 + 266 Wasser. Dieses Gemisch bildet den für Dein Brot/den Hauptteig benötigten Sauerteig.
Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter.
Liebe Grüße und viel Erfolg.
Hanne
chrissi
20 Jan 2016🙂 Dankeschön….werde berichten, wenn das Rezept gebacken ist
Sili
19 Jan 2015Ja die Menge steht im Rezept….???
Ich habe einen Sauerteig über 7 Tage angestetzt mit fütterung von 50g. Mehl und 50gr. Wasser.
Wenn die 7 Tage rum sind habe ich eine rießige Menge Sauerteig.
Heißt das nun: ich nehme von meinem Sauerteig 562gr. und bereite den Hauptteig
Sauerteig ???gr. = in gramm vom schritt 1?
257 gr. Roggenmehl 1370
70 gr. Wasser
10 gr. Salz
vor???
LG Sili
Sili
19 Jan 2015Hallo,
ich möchte zum ersten mal mit selberangesetzten Sauerteig Brote backen. Jetzt habe ich schon sooo viel gelesen und werde einfach nicht schlau…
In diesem Rezept steht oben Sauerteig machen, wenn ich aber schon einen habe, kann ich Schritt 1 ausfallen lassen? Wenn JA wieviel Sauerteig beim Hauptteig brauche ich dann? Oder bin ich total auf dem Holzweg?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. LG
Ketex
19 Jan 2015Ja, natürlich. Die Menge steht doch im Rezept.
Viele Grüße
Gerd
Claudia
14 Mrz 2010Hallo Gerd,
das hat mir noch gefehlt- eine Brot nur mit Roggenvollkorn!
Ich habe heute gleich das Brot mit Körnern gebacken und obwohl mir die Konsistenz recht weich vorkam (richtig ?), ist es sehr gut geworden.
Insbesondere ist die Zubereitung recht einfach, weil sich alles gut vorbereiten kann und man dann nur noch zusammen“wirft“. Klasse Geschmack.
Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Grüße, Claudia
Ketex
14 Mrz 2010Hallo Claudia,
ja, der Teig ist relativ weich. Da ich es aber im Kasten gebacken habe, war es nicht schlimm.
Viele Grüße
Gerd
Ketex
12 Mrz 2010Hallo Stefan,
die „wilden Sauerteighefen“ machen bei beiden Krankheiten nichts aus.
So die Aussage von den Ärzten.
Stefan
12 Mrz 2010Die Brote sehen wie immer super aus! Aber entwickelt sich in dem Roggensauerteig nicht auch immer etwas Hefe ? Hatte ich jedenfalls angenommen?