Seit kurzem haben wir eine Kranzform aus Keramik im Shop. Ähnlich wie die Backglocke hat sie den großen Vorteil, dass die Feuchte des Teigs während des Backens durch den gewölbten Deckel gut gehalten wird. Dadurch entstehen sehr lockere Backwaren. Man kann darin hervorragend Couronne-Brote (z.B. Couronne) oder auch Brötchen backen.
Ich habe dies zum Anlass genommen und einen Ruchmehl-Ring gebacken. Geschmacklich ist das Ergebnis hervorragend. Optisch habe ich noch Luft nach oben…
1. Zutaten
- 500 g Original Schweizer Ruchmehl
- 270 g Wasser (lauwarm, ideal sind 35 °C)
- 5 g Hefe
- 10 g Salz
- 5 g enzyminaktives flüssiges Backmalz
- 20 g Olivenöl
2. Zubereitung
Zunächst die Hefe im Wasser auflösen. Backmalz dazu geben und verrühren. Das Salz mit dem Mehl vermischen. Anschließend das Mehlgemisch und das Olivenöl zum Hefewasser geben. Den Teig in der Knetmaschine etwa 6 Minuten kneten. Anschließend in einer geölten Teigwanne mindestens vier Stunden ruhen lassen (zum Beispiel im Gärautomaten, ideal sind 28°). Mehrfach dehnen und falten. Nach der Gare den Teig auf der Arbeitsplatte (zum Beispiel auf einem Teigbearbeitungstuch) länglich wirken und in 8 gleich große Stücke teilen. Die 8 Teiglinge rund wirken. Die Kranzform mit flüssiger Butter oder Öl auspinseln und die Teiglinge in die Vertiefungen legen. Mit dem Deckel abdecken und für 45 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 250 Grad vorheizen. Danach die Teiglinge mit Wasser abpinseln und mit Mehl besprenkeln. Dann für 25 Minuten in der geschlossenen Form abbacken. Nun den Deckel abnehmen und für weitere 5 Minuten offen fertig backen.

Eberhard
8 Mai 2020Sorry, aber ich kann die Kranzform aus Keramik im Shop nicht finden?
Können Sie mir weiterhelfen?
Ketex
8 Nov 2020Kommt wieder. Corona halt…
Achim Kaschewski
29 Nov 2020Gluten Morgen,
ich habe eine rote Kranzform dieses Jahr gekauft und würde sie für 65€ abgeben.
Freundliche Grüße und einen schönen ersten Advent.
A.Kaschewski
chirstina alba
16 Jul 2019Wow, es sieht wirklich toll aus !! Die Fotos erklären, wie lecker sie sind. Großer Aufwand. Würde auf jeden Fall das Rezept ausprobieren !!
Ketex
2 Aug 2019Danke!
Sabine Lübker
12 Jun 2019Hallo,
bin anscheinend ein kleiner Dussel. Jetzt ist er wieder da. Einfach die letzten Beiden löschen 🙂
Sabine Lükker
12 Jun 2019Hallo,
warum ist mein Kommentar/Frage gelöscht worden?
LG Sabine
Sabine Lübker
12 Jun 2019Hallo,
wenn ich das Couronne in der Keramikform backe behalte ich die Backzeit des Rezeptes ein? Also zwischen 35 und 45 min mit Deckel und 5 min ohne?
Der Ruchmehl-Ring klappt super und schmeckt fantastisch. Will auch nochmal die Brötchen ausprobieren.
Hast Du auch nochmal ein Rezept für Sonntagsbrötchen die ich Abends fertigmache, in den Kühlschrank gebe und dann morgens nach einer Regenerationszeit nur noch backe? Habe selbst ein gutes, suche aber immer nach Alternativen.
Liebe Grüße Sabine
Ketex
15 Jun 2019Hallo Sabine,
sorry für die späte Antwort.
Ich mache es so. Zuerst mit Deckel und die letzten Minuten ohne.
Liebe Grüße
Axel
Regine
28 Apr 2019Hallo Alexandra,
Ich würde improvisieren. Lang wirken wie beim Baguette, den Teigstrang leicht in sich drehen und einen Kreis formen, diesen am Ende schließen und den Ring backen. In dieser Form wird bei uns das Ruchbrot angeboten.
Gutes Gelingen, Regine
Florian
28 Apr 2019Wow, das sieht doch ziemlich professionell und super lecker aus 🙂
Tolle Fotos und eine wirklich schöne Form! Ich glaube ich sollte das Rezept auch mal ausprobieren …
Ketex
28 Apr 2019Danke für das Lob! VG
Alexandra
27 Apr 2019Was mache ich, wenn ich keine Kranzform habe?