

Im letzten Jahr habe ich die Couronne Bordelaise vorgestellt. Hier nun ein Rezept für eine einfache Couronne (Krone). Es ist ein leicht herzustellender Weizenteig mit einer etwas höheren Teigausbeute (170). Der Teig lässt sich aber hervorragend bearbeiten. Für den nächsten Grillabend mit Gästen ist diese Couronne bestimmt ein Hingucker.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken.
1. Vorteig (Poolish)
- 200 g Weizenmehl T 65
- 200 g Wasser
- 2 g Frischhefe
Alles klümpchenfrei verrühren, 2 Stunden anspringen lassen (es zeigen sich kleine Bläschen auf dem Teig) und dann den Teig für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
2. Hauptteig
- Vorteig
- 600 g Weizenmehl T 65 (550er geht natürlich auch)
- 360 g Wasser
- 16 g Salz
- 10 g Frischhefe
- 5 g (= 1 TL) flüssiges Backmalz
3. Zubereitung
Alle Zutaten in der Küchenmaschine 15 Minuten kneten. Anschließend eine Teigruhe von 20 Minuten einhalten. Danach einen Zyklus stretch&fold einlegen, und den Teig wieder 30 Minuten ruhen lassen. Das macht man insgesamt 3-mal.
Dann werden 6 Teilstücke abgewogen und zu straffen Kugeln gewirkt. Die Kugeln legt man eng aneinander in ein gut gemehltes Couronne-Gärkörbchen mit dem Schluß nach oben (zum Bemehlen nehme ich feinen Hartweizengrieß und Hartweizenmehl gemischt).
Die Form jetzt 45 Minuten zur Gare stellen und in der Zwischenzeit den Ofen auf 230° aufheizen. Den Teigling aus dem Körbchen auf ein Super-Peel (oder einen Schießer) stürzen, einschießen mit kräftigen Schwaden und in ca. 40-50 Minuten schön braun backen. Nach 10 Minuten den Dampf wieder ablassen.

Heinrike
18 Jul 2020Heute hab ich die Couronne gebacken.
Der Teig ließ sich prima verarbeiten und das Ergebnis ist perfekt. Vielen Dank für das tolle Rezept
Marion Siebert-Raatz
16 Jun 2020Hallo, ist es möglich die Brötchen auch direkt in einer Keramik Couronneform zu backen?
Was müsste ich dann anpassen??
Ketex
8 Nov 2020Das müsste ohne Anpassungen klappen.
Angelika
16 Dez 2019Kann ich diesen Teig auch als Brot und im Gusstopf backen??? ? LG Angelika
Ketex
8 Nov 2020Klar.
Angie
22 Nov 2019Hallo Ketex,
Ich habe eine Frage zu der Couronne einfach. Beim Stretch & Fold, zählt das nach den 20 Minuten zu den 3 mal mit oder 3 mal 30 Minuten.
Lieben Dank im Voraus für deine Antwort.
Liebe Grüße Angie
Ketex
8 Nov 2020Das zählt dazu. Liebe Grüße
Pingback: Ruchmehl-Ring | Ketex - Der Hobbybrotbäcker
Hanna
25 Mai 2017Hallo Gerd…Wieviel Grad soll das Wasser für den Hauptteig haben? LG HANNE
Sabine
4 Mai 2017Hallo,
wieder mal ein tolles Rezept.
Es ist ein super Brot geworden und meine Familie hat es verschlungen. 🙂
reiki-hanne
21 Nov 2015Liebe Ulrike, lieber Gerd,
kaum geliefert(die Gärkörbchen meine ich), schon im Einsatz, damit es sich auch lohnt, gleich doppelt. Ich war so begeistert, wie wunderschön diese Brote aussahen.
Kaum gebacken, waren sie auch schon abgeholt(großer Geburtstag mit vielen Gästen). Ich bin auf die Resonanz am Montag gespannt; hatte leider nicht mal Zeit, ein Foto zu schießen.
Als nächstes steht der Dinkelkranz mit Kochstück an, eine Bestellung liegt vor, das zweite kann ich mir ja dann mit meinem Lieblingskunden teilen.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.
Hanne
Sabine
29 Mai 2015Hallo,
vielen Dank für die vielen super Rezepte. Von der Anfängerin werde ich nun schon geübter. Die Couronne habe ich schon ein paarmal nachgebacken und trotz Behelfsgärform ist sie immer toll geworden. Nun noch eine Frage: Wenn ich die Stückgare im Kühlschrank machen möchten, wie lang darf ich sie max. drinlassen und soll ich dann die Hefemenge im Hauptteig reduzieren? Ich dachte so an 12-13 Stunden (wie lang max.?) und Hefe nur 3g? Wird das klappen? Vielen Dank schon mal für die Antwort und ein schönes Wochenende.
Sabine
Ruth
25 Feb 2015Riesengroß ist diese Brot geworden! Wahnsinn, was aus dem bisschen Teig werden kann 😮
Zum Gehen habe ich in Ermangelung der Couronne Form eine Kranzkuchenform benutzt, das ging ganz gut. Da ich dann weg musste, stand es so noch ein paar Stunden im Kühlschrank. Auch der Vorteig war etwas länger im Kühli. Einen Teil des Mehls habe ich durch Vollkornmehl ersetzt, kommt gut im Geschmack.
Das Ergebnis begeistert in Umfang und Geschmack!
Sibylle
31 Jul 2013Das sollte natürlich heißen: sieht super aus…..
Sibylle
31 Jul 2013Das Brot super aus. Kann ich es auch mit Dinkelmehl backen (550 oder 630)? Gruß und Danke, Sibylle
Ketex
31 Jul 2013Mit 630 oder mit 1050 Dinkelmehl würde ich es backen.
Viele Grüße
Gerd
Ketex
27 Mai 2013Danke Roland für Dein Feedback.
Freud mich, das es so geklappt hat.
Viele Grüsse und noch einen schönen Abend
Gerd
Roland
27 Mai 2013Hallo Gerd,
super Rezept, habe es soeben ausprobiert, passt alles,die Optik der Geschmack und das beim ersten mal nachbacken :-), , Habe die Schüssel geölt und mit Grieß bedeckt da blieb nichts kleben. In die Mitte dann noch nen Teigausstecher aus Aluminium genommen so blieb die Kronenform auch beim Backen erhalten.
Danke, Gruss Roland
Ketex
22 Mai 2013Hallo Christa,
Ich nehme nur Frischhefe. Trockenhefe habe ich nur zur Sicherheit.
Viele Grüße
Gerd
Christa
22 Mai 2013Habe gerade Sauerteig Baguette gebacken. Gerade als ich meine Brote in den Ofen schieben wollte hatten wir Stromausfall fuer etwas ueber 2 Stunden. Trotz der langen Gare sind die Brote super geworden. Wenn es im Rezept einfach nur Hefe sagt ( nicht Frisch oder trocken).Welche ist gemeint????
Ulla
20 Mai 2013Gerd, das Brot hat gestern schon einen Treffer bei der grillenden Verwandtschaft gelandet.
Zur Perfektionierung muss ich der Stückgare etwas mehr Zeit geben. Es geht sicher noch lockerer.
Wir haben einige Scheibchen auf den Grill gelegt – seeehr lecker 🙂
Ketex
20 Mai 2013Hallo Ulla,
auch Dir frohe Pfingsten und frohes Backen
Gerd & Ulrike
Karine
19 Mai 2013Danke fuer das wunderbare rezept. Nachgebacken in China, provisorischer Gaerkorb mit Dose und bemehlter Serviette, perfekt!
Ulla
18 Mai 2013Gerd, meine Couronne-Form kann es kaum erwarten… 😆
Morgen wird gebacken für einen (sehr wahrscheinlich verregneten) Grillmontag.
Ist doch schön, wenn wenigstens das Brot legga ist.
Danke für die Idee.
Ein schönes Pfingstwochenende wünscht Euch
Ulla
Naddi
16 Mai 2013Mensch das schaut klasse aus 😛 und jetzt erinnerst Du mich doch glatt daran, dass ich das Rezept zur Couronne Bordelaise auch schon ewig hier irgendwo (Küchenchaos lässt grüssen *schäm*) rumliegen hab. Aber jetzt demnächst wird in meiner chaotischen Küche eins der beiden 😉 gewiss nachgebacken, muss nur noch die Form nachbasteln. Herzlichst Nadja