Boule T80 – französische Landbrötchen

bread braun

Nach einem herrlichen Brötchenbackkurs mit Valesa und Andrea vor zwei Wochen ist in mir der Wunsch gewachsen, mal wieder Brötchen zu backen. Der Backkurs hat in der Nähe zur französischen Grenze stattgefunden, also ganz in der Nähe der Mühle, von der wir das BIO-Weizenmehl T80 beziehen. Mir war wichtig, dass das Rezept möglichst wenig Hefe enthält. Daher habe ich mich für eine lange, kalte Teigführung entschieden (Teig am Dienstag angesetzt und am Freitag die Brötchen gebacken). Da das französische BIO-Weizenmehl T80 sehr gut Wasser verträgt, habe ich als Teigausbeute 166 gewählt. In der Tat war der Teig beim Rundschleifen auch sehr weich, es hat aber dennoch alles wunderbar funktioniert, und das Ergebnis sind 8 leckere Brötchen mit einer herrlichen Krume. Im Rahmen eines Grillnachmittags sind sie dann meinen Töchtern zum Opfer gefallen…

1. Zutaten

französische Landbrötchen

Boule T80 – französische Landbrötchen

Nach einem herrlichen Brötchenbackkurs mit Valesa und Andrea vor zwei Wochen ist in mir der Wunsch gewachsen, mal wieder Brötchen zu backen. Der Backkurs hat in der Nähe zur französischen Grenze stattgefunden, also ganz in der Nähe der Mühle, von der wir das BIO-Weizenmehl T80 beziehen. Mir war wichtig, dass das Rezept möglichst wenig Hefe enthält. Daher habe ich mich für eine lange, kalte Teigführung entschieden (Teig am Dienstag angesetzt und am Freitag die Brötchen gebacken). Da das französische BIO-Weizenmehl T80 sehr gut Wasser verträgt, habe ich als Teigausbeute 166 gewählt. In der Tat war der Teig beim Rundschleifen auch sehr weich, es hat aber dennoch alles wunderbar funktioniert, und das Ergebnis sind 8 leckere Brötchen mit einer herrlichen Krume. Im Rahmen eines Grillnachmittags sind sie dann meinen Töchtern zum Opfer gefallen...

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Zunächst die Hefe in einer kleinen Schüssel mit etwas Wasser auflösen. Das Mehl und das Salz in der Küchenmaschine vermischen. Nun das Wasser sowie die Hefe hinzugeben und auf kleiner Stufe 5 Minuten vermischen. Danach den Teig weitere 5 Minuten auf schneller Stufe weiter kneten. Wer Butter in den Teig geben mag, macht das am besten kurz vor Ende des Knetvorganges. Der Teig löst sich bei mir am Ende vom Schüsselrand.
  • Anschließend habe ich den Teig in der Schüssel der Küchenmaschine ruhen lassen. Nach 2 Stunden den Teig in eine leicht geölte Teigwanne geben und falten. Die Teigwanne in den Kühlschrank geben. Beim oben erwähnten Backkurs wurden die Teige mindestens über Nacht gereift. Im vorliegenden Fall waren es – wie erwähnt – fast 72 Stunden.
  • Am Backtag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen. Ich habe die Teigwanne in den Ofen gestellt und die Lampe angeschaltet. Nach guten zwei Stunden habe ich den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte (alternativ ein Teigbearbeitungstuch nehmen) gestürzt und die Oberfläche bemehlt. Den Teig habe ich mit der Teigkarte in 8 gleich große Teile geteilt. Die Teiglinge zu 8 Brötchen rundschleifen, auf ein Bäckerleinen geben und mit einem Tuch/Folie abdecken. Ich habe bei einem der Backversuche den Couronne-Backkranz genommen und das hat sehr gut funktioniert. Gehzeit 90 Minuten. In der Zwichenzeit den Backofen und das Blech vorheizen. Wer mag, schneidet die Teiglinge ein – ich habe darauf verzichtet.
  • Die Teiglinge vorsichtig auf das heiße Blech setzen und bei etwa 220 Grad für 20 Minuten backen. Gut schwaden und nach 10 Minuten den Dampf ablassen.
Keyword Hefe, Weizenmehl

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Klaus

    Hallo
    habe aus Ihren Büchern ( besitze 3 Stück ) schon vieles nachgebacken, war alles super.
    Bei dem Rezept für französische Landbrötchen finde ich die Salzzugabe etwas hoch, habe nur
    10 g auf 500 g Mehl genommen.
    Viele Grüße

  2. Klaus Thierfelder

    Hallo,
    habe aus Ihrem Buch „Bauernbrote & Brötchen “ schon einige Rezepte nachgebacken,
    war alles super.
    Bei diesem Rezept französische Landbrötchen finde ich die Salzzugabe 15 g Salz auf 500 g Mehl (3%)
    etwas hoch.
    Mit freundlichen Grüßen Klaus

    1. Klaus

      Es reichen 10 g Salz auf 500 g Mehl.
      KLAUS

  3. Deichnixe

    Hallo….Der Backversuch in der Couronne Form, wie lange war da die Gehzeit in der Form? Im vorgeh Ofen die Couronne auf ein Blech, oder Rost stellen? Backzeit bleibt gleich? Danke und liebe Grüße

    1. Ketex

      Hallo, Backzeit bleibt gleich. Rost oder Blech ist egal. Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating