

Nachdem ich das Kamut-Roggenbrot gebacken habe, musste ich jetzt ein Rezept ganz aus hellem Kamutmehl ausprobieren.
Herausgekommen sind die Kamut-Chia-Ecken.
Das Rezept besteht aus einer Langzeitführung über Nacht. Durch den einzigartigen Geschmack des Kamutmehls und der Chia-Samen bekam ich ein Brötchen mit einem guten Biss und einem wunderbaren Geschmack. Also ein richtig gutes Power-Brötchen.
1. Vorteig
- 300 g BIO-Kamutmehl hell
- 300 g Wasser
- 3 g Frischhefe
Morgens die 3 Zutaten klümpchenfrei verrühren und bis zum Abend bei Raumtemperatur stehen lassen.
2. Hauptteig
- Vorteig
- 700 g BIO-Kamutmehl hell
- 330 g Wasser
- 20 g Salz
- 7 g Frischhefe
- 15 g (= 1 EL) flüssiges Backmalz (enzyminaktiv)
3. Topping
Gemisch aus Chia-Samen, Sesam und Sonnenblumenkernen
4. Zubereitung
Alle Zutaten 12 Minuten in der Küchenmaschine kneten, dann den Teig zu einem Ball formen, in eine leicht geölte Teigwanne oder eine größere Schüssel abgedeckt legen und bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank stellen.
Am Morgen den Teig aus dem Kühlschrank holen und ca. 60 Minuten akklimatisieren lassen. Dann die Masse ausrollen und zwar auf eine Dicke von 1,5 cm.
Jetzt mit dem Teigabstecher oder einem Messer 18 schön gleichmäßige, viereckige Stücke von 6 x 8 cm abstechen, mit Wasser abstreichen und in das Gemisch aus Chia-Samen, Sesam und Sonnenblumen drücken. Diese auf ein Lochblech setzen.
Jetzt ca. 60 Minuten zur Gare stellen. Den Ofen in der Zwischenzeit auf 230° vorheizen.
Das Blech mit den Ecken in den Ofen schieben und kräftig schwaden. Nach 10 Minuten den Dampf wieder ablassen und die Ecken noch 13 Minuten schön goldbraun ausbacken.
Auf einem Rost abkühlen lassen.
Kamut-Chia-Ecken
Kochutensilien
Zutaten
1. Vorteig
- 300 g BIO-Kamutmehl hell
- 300 g Wasser
- 3 g Frischhefe
2. Hauptteig
- Vorteig
- 700 g BIO-Kamutmehl hell
- 330 g Wasser
- 20 g Salz
- 7 g Frischhefe
- 15 g flüssiges Backmalz (enzymaktiv) = 1EL
Anleitungen
1. Vorteig
- Morgens die 3 Zutaten klümpchenfrei verrühren und bis zum Abend bei Raumtemperatur stehen lassen.
2. Hauptteig
- Am Morgen den Teig aus dem Kühlschrank holen und ca. 60 Minuten akklimatisieren lassen. Dann die Masse ausrollen und zwar auf eine Dicke von 1,5 cm.
- Jetzt ca. 60 Minuten zur Gare stellen. Den Ofen in der Zwischenzeit auf 230° vorheizen.
- Das Blech mit den Ecken in den Ofen schieben und kräftig schwaden. Nach 10 Minuten den Dampf wieder ablassen und die Ecken noch 13 Minuten schön goldbraun ausbacken.Das Blech mit den Ecken in den Ofen schieben und kräftig schwaden. Nach 10 Minuten den Dampf wieder ablassen und die Ecken noch 13 Minuten schön goldbraun ausbacken.
- Auf einem Rost abkühlen lassen.
Hallo Wolfgang,
Du hast natürlich recht, dass ist ein Schreibfehler. TA 163 ist richtig.
Ich hbae es berichtigt.
Danke
Gerd
Hallo Gerd,
die TA ist mit 193 aber schon ganz schön hoch. Ist das wirklich richtig?
VG Wolfgang
Leider wurden das bei mir eher Fladen, der Teig war viel zu weich. Ich habe genau nach dem Rezept gearbeitet, geschmacklich sind die Teile sehr gut, aber ich habe sie halt nicht gewälzt, sondern bestreut, weil es gar nicht anders ging. Was war falsch? Hätte ich einfach noch Mehl einarbeiten sollen? Ich hatte gerade noch die eine Packung Kamut.
Hallo Christine,
da hast Du sicher ein anderes Kamutmehl genommen, als ich. Bitte bei der Flüssigkeitszugabe immer nur schluckweise dazu geben. Mehl ist ein naturprodukt und nimmt unterschiedlich Feuchtigkeit auf.
VG
Gerd