

Nachdem Petra Holzapfel vor kurzer Zeit ein Rezept mit Kartoffelflocken vorgestellt hat, musste ich es unbedingt jetzt nachbacken. Kartoffelflocken sind ja eine Zutat, die die Profibäcker bei vielen Broten gerne nehmen.
Es ist dabei nicht leicht, die richtigen Kartoffelflocken zu finden. Leider gibt es da viele verschiedene Sorten, und das Mischungsverhältnis mit Wasser oder Milch ist immer anders.
Ich habe bei dem Rezept von Petra die Flüssigkeitsmenge erhöht. Und, da ich das besondere Mehl von Petra nicht hatte, habe ich das französische Banettemehl T 65 genommen.
Es ging aber auch mit diesem Mehl sehr gut. Das Brot hat eine schöne, weiche, gleichmäßige Krume und eine schöne knusprige Kruste.
1. Vorteig
- 250 g Weizenmehl T 65
- 113 g Wasser
- 2,5 g Hefe
Hieraus einen sehr festen Vorteig herstellen und mit der Hand kräftig durchkneten, bis ein Teigball entsteht. Den Ball zugedeckt über Nacht bei Raumtemperatur gehen lassen.
2. Hauptteig
- Vorteig
- 675 g Weizenmehl T 65
- 75 g Roggenmehl Type 1150
- 23 g Frischhefe
- 390 g Wasser
- 155 g Milch
- 60 g Kartoffelflocken (Pfanni)
- 20 g Salz
3. Zubereitung
Mehl, Wasser, Frischhefe und Vorteig zusammen 7 Minuten kneten. In der Zwischenzeit aus den Kartoffelflocken und der Milch ein Püree herstellen. Nach den 7 Minuten Knetzeit das Püree und das Salz zugeben und nochmals 10 Minuten langsam kneten. Den Teig im Kessel belassen, mit einer Frischhaltefolie abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Er sollte sich in dieser Zeit mindestens verdoppeln. Danach habe ich 3 gleich große Teigballen abgewogen und sehr schön rundgewirkt. Die Teigballen verkehrt herum in Leinentücher einziehen, mit einer Plastikfolie abdecken und wiederum 1 Stunde gehen lassen.
Danach die Teiglinge vorsichtig umgedreht auf einen Schiesser setzen, mit Roggenmehl abstäuben und je nach Gusto mit dem Bäckermesser einschneiden. Bei 230° 40 Minuten abbacken. Beim Einschießen kräftig schwaden und nach 10-15 Minuten den Dampf wieder ablassen.
Kartoffelflockenbrot
Kochutensilien
- 1 Plastikfolie
- 1 Schießer
Zutaten
1. Vorteig
- 250 g Weizenmehl T65
- 113 g Wasser
- 2,5 g Hefe
2. Hauptteig
- Vorteig
- 675 g Weizenmehl T65
- 75 g Roggenmehl 1150
- 23 g Frischhefe
- 390 g Wasser
- 155 g Milch
- 60 g Kartoffelflocken (Pfanni)
- 20 g Salz
Anleitungen
1. Vorteig
- Hieraus einen sehr festen Vorteig herstellen und mit der Hand kräftig durchkneten, bis ein Teigball entsteht. Den Ball zugedeckt über Nacht bei Raumtemperatur gehen lassen.
2. Hauptteig
- Mehl, Wasser, Frischhefe und Vorteig zusammen 7 Minuten kneten. In der Zwischenzeit aus den Kartoffelflocken und der Milch ein Püree herstellen. Nach den 7 Minuten Knetzeit das Püree und das Salz zugeben und nochmals 10 Minuten langsam kneten.
- Den Teig im Kessel belassen, mit einer Frischhaltefolie abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Er sollte sich in dieser Zeit mindestens verdoppeln.
Kann es sein, das man nach 15 Minuten die Temperatur reduzieren sollte auf 200° oder weniger? Mein Brot hatte doch ziemlich viel Röstaromen, also verständlich gesprochen, es war ganz schön dunkel.
Kann ich für das Kartoffelbrot statt Flocken auch pulver nehmen ich bekomme keine Flocken
Ich wäre da zurückhaltend.
Hallo Gerd,
Ich möchte gerne das Kartoffelbrot nachbacken… Brauche ich dazu unbedingt Kartoffelpüree ! pulver oder geht da auch das Pfa…pulver für KartoffelKNÖDEL ????
Und noch eine allgemeine Frage : kann ich durch Zugabe von LM die Hefemenge reduzieren ? (Z.B. bei Deinen schnellen Brötchen )
Danke und LG
Tamara
Kann ich nicht sagen, hab ich noch nicht gemacht.
Bei LM kann man sehr schwer die Triebkraft feststellen. Ich würde bei Hefe bleiben.
Viele Grüße
Gerd
ich habe die Menge Pürree mit kalter Milch angerührt. Kurz stehen gelassen und unter den Teig gerührt:
Ergebnis: so lecker und knusprig!! 😆 😆 😆
Claudia,
es gibt von Pfanni jede Menge Püree,s, die einen werden mit Wasser ngemischt, die anderen mit Milch. Suche Dir doch eine Packung heraus und mische 80 g Flocken mit der dazugehörigen Menge Flüssigkeit und gib das dann zum teig.
Dass sollte dann funktionieren.
Viele Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
ich „kämpfe“ immer noch mit dem Pürree. Ist das eine Packung und die wird ohne Wasser zubereitet? Mit heißer Milch? heißes Wasser ? beides ?Oder wie hast Du das Pürree gemacht? Du hast nicht die ganze Packung 80 g genommen?
Steh total auf dem Schlauch:-((
Ja, Claudia,
dass ist es.
VG
Gerd und auch einen schönen ersten Advent
Hallo Gerd,
doch noch mal nachgefragt, da ich mit P…i nicht koche: ist das die Packung für Kartoffelpürree?
Schönen ersten Advent
Claudia
Hallo Ketex
würde sehr gerne das Kartoffelflockenbrot nach backen, habe aber leider kein Manitobamehl und kein Weizenmehl T65 kann ich was anderes nehmen?
Guten Morgen Gerd,
was genau sind Kartoffelflocken? Sind das Kartoffelpürreeflocken?
Hallo und guten Morgen,
Ja dass sind die von Pfan……
VG
Gerd
Hallo Gerd,
ich hatte mir schon gedacht, dass es schwierig wird- trotzdem danke. Ein Versuch war es wert, liebe Grüße
lupenlina
Hallo Gerd,
wieviel Gramm fertiger Püree kommt dabei ungefähr zustande? Ich suche nach einer Verwendung für meine übrig gebliebenen Stampfkartoffeln- im Brot fände ich es gut aufgehoben….
VG lupenlina
Hallo Lupenlina,
ich kann dass schlecht umrechne, da ich ja nicht weiß, wie viel Flüssigkeit in Deinen Stampfkartoffeln ist.
Tut mir leid.
Viele Grüße
Gerd
…ich backe morgen auch ein Kartoffelbrot, da gibt es nämlich
ein Backbuch und da steht ein interessantes Rezept drin… 😉
HBG
eibauer
Schön sind sie geworden!