
Mich hat bisher immer gestört, dass es so wenige Rezepte gibt, wo man morgens ganz schnell frische Brötchen auf den Tisch bekommt. Hier braucht man nur solange warten, bis der Ofen die volle Betriebstemperatur erreicht hat. Die Teiglinge werden am Abend geformt und wandern dann nachts in den Kühlschrank. Morgens nimmt man sie aus dem Kühlschrank, lässt sie in der Zeit, bis der Ofen heiß ist, Zimmertemperatur annehmen, mindestens aber 45 Minuten. Dann schneidet man sie ein und backt sie in ca. 15 Minuten bei 230° ab.
1. Vorteig
Am Morgen macht man den Vorteig:
- 300 g Weizenmehl 550
- 30 g Roggenmehl 1150
- 330 g Wasser
- 3 g Frischhefe
Alles klümpchenfrei verrühren und abgedeckt für 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Danach wandert der Vorteig bis zum Abend in den Kühlschrank.
2. Hauptteig
Am Abend:
- Vorteig
- 600 g Weizenmehl 550
- 70 g Roggenmehl 1150
- 270 g Wasser
- 20 g Salz
- 6 g Frischhefe
- 5 g (= 1 TL) flüssiges Backmalz
- 30 g weiche Butter
3. Zubereitung
Alle Zutaten bis auf die Butter 10 Minuten in der Küchenmaschine kneten. Anschließend die Butter zugeben und nochmals 3-4 Minuten kneten. Danach den Teig 30 Minuten entspannen lassen.
Jetzt 18 Teile à 90-93 g abwiegen und schön rundschleifen. Wieder 10 Minuten entspannen lassen. Jetzt lang rollen und mit dem Schluss nach oben auf ein mit einem Leinentuch ausgelegtes Backblech legen. Nach der ersten Reihe das Leinentuch zu einer Falte hochziehen und die zweite Reihe anlegen. So verfahren, bis alle Teiglinge in dem Leinentuch liegen. Anschließen mit einer Folie abdecken und bis zum Morgen in den Kühlschrank schieben.
Morgens nimmt man sie aus dem Kühlschrank, lässt sie, bis der Ofen heiß ist (mindestens aber 45 Minuten), Zimmertemperatur annehmen. Dann schneidet man sie mit einem Bäckermesser oder einer Rasierklinge ein und backt sie in ca. 15 Minuten bei 230° ab. Das Schwaden nicht vergessen! Recht kräftig.
Tab-Inhalt
Feine Frühstücksbrötchen
Kochutensilien
- 1 Folie
Zutaten
1. Vorteig (macht man am Morgen)
- 300 g Weizenmehl 550
- 30 g Roggenmehl 1150
- 330 g Wasser
- 3 g Frischhefe
2. Hauptteig (am Abend)
- Vorteig
- 600 g Weizenmehl 550
- 70 g Roggenmehl 1150
- 270 g Wasser
- 20 g Salz
- 6 g Frischhefe
- 5 g flüssiges Backmalz = 1TL
- 30 g weiche Butter
Anleitungen
1. Vorteig
- Alles klümpchenfrei verrühren und abgedeckt für 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Danach wandert der Vorteig bis zum Abend in den Kühlschrank.
2. Hauptteig
- Jetzt 18 Teile à 90-93 g abwiegen und schön rundschleifen. Wieder 10 Minuten entspannen lassen. Jetzt lang rollen und mit dem Schluss nach oben auf ein mit einem Leinentuch ausgelegtes Backblech legen. Nach der ersten Reihe das Leinentuch zu einer Falte hochziehen und die zweite Reihe anlegen. So verfahren, bis alle Teiglinge in dem Leinentuch liegen. Anschließen mit einer Folie abdecken und bis zum Morgen in den Kühlschrank schieben.
Hallo, ich habe die Frühstücksbrötchen gebacken. Sie sind super geworden. Allerdings von der Menge für zwei Personen viel zu viel. Kann ich die Teig Angaben jeweils halbieren? Dann hätte ich die perfekte Menge
Nur eine kurze Frage: wie tief sollten die Teiglinge denn vor dem Einschießen eingeschnitten werden?
Ich schneide gut einen cm ein.
Hallo Michaela,
Ich würde die Brötchen zu 3/4 fertig backen , sie müssen aber schon „ formstabil“ sein und dann einfrieren. Wenn du sie dann heraus holst, einfach fertig backen.
Viel Erfolg
Karl-Heinz
Hallo Gerd, drehe ich die Brötchen mit der Naht nach unten, wenn ich sie vom Kühlschrank aufs Blech umsetze? LG Monika
Hallo, ein tolles Rezept! Hab es jetzt das erste Mal ausprobiert und bin begeistert – trotz das ich nicht richtig geschwadet hab, sondern nur den Topf mit Wasser drin stehen hatte. Und trotzdem ich mich mit der Wassermenge verschaut hab und mehr Mehl nehmen musste…
Für den ersten Versuch prima. Beim nächsten mal halte ich mich aber ordentlich ans Rezept! 😉
Eine Frage hätte ich: Kann man die Teiglinge auch einfrieren und als „Aufbackbrötchen“ nutzen?
Liebe Grüße
Michaela
Einfrieren habe ich noch nicht probiert.