

Bei diesem Sommer mit so wenig Sonnenschein muss man sich einfach die Sonne in Form eines Brotes und von Sonnenblumen ins Haus holen!
So ist die Saatensonne von mir entstanden. Ein sehr leckeres Brot, denn der Geschmack wird sehr stark durch den gerösteten Sesam beeinflusst. Das Brot lässt sich sehr gut auf einer Backfolie oder einem Backschieber formen.
Viel Spaß beim Nachbacken.
1. Sauerteig
- 75 g Roggenmehl 1150
- 60 g Wasser
- 10 g Roggen-Anstellgut
Alles klümpchenfrei verrühren und 16 Stunden bei Raumtemperatur (besser wären 26°) reifen lassen.
2. Brühstück
- 60 g Sonnenblumenkerne (geröstet)
- 40 g Leinsamen
- 40 g Sesam (geröstet)
- 140 g heißes Wasser
Die Saaten mit dem Wasser übergießen und 1-2 Stunden quellen lassen.
3. Hauptteig
- Sauerteig
- Brühstück
- 40 g Roggenmehl 1150
- 250 g Weizenmehl T 65 (550er geht natürlich auch)
- 200 g Dinkelvollkornmehl
- 260 g Wasser
- 13 g Frischhefe
- 12 g Salz
- 5 g (= 1 TL) flüssiges Backmalz
4. Hauptteig
Die gesamten Zutaten 7 Minuten in der Küchenmaschine kneten. Dann folgt eine 30-minütige Teigruhe.
Danach den Teig rundwirken. Die Oberseite anfeuchten, in einer Saatenmischung (Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesam zu gleichen Teilen) wälzen und in ein rundes Gärkörbchen geben. Anschließend bei 32° in der Gärbox 75 Minuten zur Gare stellen. Der Teigling sollte volle Gare haben. Den Teigling auf einen Schießer stürzen (ich nehme dazu das Super-Peel). Mit einem Tortenteiler das Muster eindrücken und die angezeichneten Linien mit dem Bäckermesser etwas tiefer einschneiden.
Bei 250° 15 Minuten anbacken und dann noch in 45 Minuten bei 180° fertig backen. Schwaden nicht vergessen.
Saatensonne
Kochutensilien
Zutaten
1. Sauerteig
- 75 g Roggenmehl 1150
- 60 g Wasser
- 10 g Roggen-ASG
2. Brühstück
- 60 g Sonnenblumenkerne (geröstet)
- 40 g Leinsamen
- 40 g Sesam (geröstet)
- 140 g heißes Wasser
3. Hauptteig
- Sauerteig
- Brühstück
- 40 g Roggenmehl 1150
- 250 g Weizenmehl T65 (550er geht natürlich auch)
- 200 g Dinkelvollkornmehl
- 260 g Wasser
- 13 g Frischhefe
- 12 g Salz
- 5 g flüssiges backmalz = 1TL
Anleitungen
1. Sauerteig
- Alles klümpchenfrei verrühren und 16 Stunden bei Raumtemperatur (besser wären 26°) reifen lassen.
2. Brühstück
- Die Saaten mit dem Wasser übergießen und 1-2 Stunden quellen lassen.
3. Hauptteig
- Danach den Teig rundwirken. Die Oberseite anfeuchten, in einer Saatenmischung (Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesam zu gleichen Teilen) wälzen und in ein rundes Gärkörbchen geben. Anschließend bei 32° in der Gärbox 75 Minuten zur Gare stellen. Der Teigling sollte volle Gare haben. Den Teigling auf einen Schießer stürzen (ich nehme dazu das Super-Peel). Mit einem Tortenteiler das Muster eindrücken und die angezeichneten Linien mit dem Bäckermesser etwas tiefer einschneiden.
- Bei 250° 15 Minuten anbacken und dann noch in 45 Minuten bei 180° fertig backen. Schwaden nicht vergessen.
Hallo und frohe Ostern ich wollte heute die Saatensonne backen und habe dafür gestern abend den Sauerteig angesetzt heute morgen habe ich festgestellt das dieser noch vom Volumen so aussieht wie gestern.
Nun bin ich etwas verwirrt ob ich das Brot backen kann oder nochmal von vorne anfange.
Bis jetzt ist dieses Problem noch nicht aufgetaucht.
Über baldige Antwort wäre ich froh
lg Heike
Hallo Heike,
eigentlich geht der Sauerteig auf. Aus der Ferne schwer zu beurteilen. Ich würde von vorne anfangen und vorher mein ASG auffrischen und bei Raumtemperatur stehen lassen.
LG, Axel
@Heike, die Frage mit dem Malz wird weiter oben beantwortet.
Hallo Ketex, danke für die klasse Arbeit und tolle Website.
Ich habe das Brot auch gebacken, da ich aber noch Schwierigkeiten mit dem Wirken und freigeschobenen Backen von klebrigem Sauerteig habe, habe ich es in eine bauchige 1kg Form gestürzt, und es nach deiner Zeit noch 10 Minuten ohne Form gebacken.
Das Ergebnis hat mich aufjedenfall überzeugt!
Danke für die Info
Eine Frage noch zum backmalz das ich hier nirgends kaufen kann ich bekomme nur das Pulver kann man das auch verwenden?
Ja, die Oberfläche kommt nach unten.
VG
Gerd
Hallo
ich würde gern das Saatenbrot backen und hab dazu eine Frage
wenn ich die Oberfläche in Saat wälze kommt es dann mit dieser Seite nach oben oder nach unten im Gärkorb
lg
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte mich zwischenzeitlich schon ein wenig belesen und bin auf ein -wie ich finde- vergleichbares Ergebnis gekommen. Allerdings traue ich deiner Erfahrung mehr als meiner, so dass ich es mit deinem Vorschlag versuchen werde.Das Brühstück soll allerdings ein Quellstück werden.
Ich werde berichten.
Hallo Suse,
Ich würde 100 g Weizenmehl und 100 g Dinkelmehl mit 200 g Wasser und 2 g Hefe mischen und als Vorteig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
In den Hauptteig würde ich dann 6 g Frischhefe zugeben.
VG
Gerd