Fitness-Rolle mit Kamut und Nüssen
Zurück Weiter So langsam kommt das Frühjahr, und man möchte sich wieder mehr bewegen und die Fitness stärken. Außer Bewegung…
Zurück Weiter So langsam kommt das Frühjahr, und man möchte sich wieder mehr bewegen und die Fitness stärken. Außer Bewegung…
Hier nun die dritte Variante. Der Teig ist gleich, nur die Wassermenge wurde um 70 g erhöht. Der Teig ist…
Hier nun die 2. Version meiner Kartoffel-Röstzwiebel-Trilogie. Es handelt sich um den gleichen Teig wie bei dem ganzen Brot. Nur…
Hier kommt der erste Teil der Kartoffel-Zwiebel-Trilogie (Brot, Brötchen und Baguette). Die Kombination von Kartoffeln und Röstzwiebel ergibt einen wunderbaren…
Zurück Weiter Durch die Anregung mehrerer Besucher, ich solle doch mal wieder ein Rezept mit Quellstück aus Saaten und Flocken…
Nachdem uns die Elsässer Brötchen so gut gefallen haben, musste ich jetzt Wurzelbrote mit einer noch höheren TA ausprobieren. Wenn…
Zum Jahresanfang ein schönes und neues rustikales Brötchenrezept. Mit 150 g Teigeinwaage sind die Brötchen recht groß. Wer mag, kann…
Auf der Suche nach neuen Geschmacks- und Genusswelten bin ich auf Basilikum- und Leindottersamen aufmerksam geworden. Daraus und aus noch…
Die Tigerbrötchen habe ich schon länger im Auge gehabt, doch ich wusste nicht, wie ich das Muster auf die Brötchen…
Nach über 10 Jahren Lernen und Backerfahrung-Sammeln habe ich mich jetzt das erste Mal an einen Stollen gewagt. Ich muss…
Die "Wildbakers" (Johannes Hirth und Jörg Schmid) inspirieren mich öfters, ein Rezept von ihnen auszuprobieren und manchmal etwas abzuwandeln. Es…
Zurück Weiter Wie der Name es schon sagt: dieses Brot ist ein richtiger Fitmacher. Fast ausschließlich aus Roggen gebacken und…
Durch einen Filmbericht im Fernsehen über türkische Bäcker in Wien wurde ich auf deren puristische Art, ein Brot zu backen,…
Der Champagnerroggen wurde ursprünglich im frühen 19. Jahrhundert aus der Champagne Frankreichs eingeführt und war eine der verbreitesten Winterroggensorten Deutschlands.…
Die R(i)emischen/Römischen Weckerl haben ihren Namen vom "R(i)emischen/Römischen Mehl". Damit wird der erste und zweite Mahlgang beim Roggen bezeichnet, also…